Organisation

Die Juniorenförderung liegt uns sehr am Herzen. Momentan spielen über 230 Junioren und Juniorinnen beim FC Töss. Es macht uns grossen Spass, so vielen Jugendlichen eine sinnvolle und emotionale Freizeitbeschäftigung anzubieten.

Die Zukunft des FC Töss liegt in einer starken Juniorenabteilung. Sie ist eine der nötigen Voraussetzungen für die nachhaltige Etablierung der 1. Mannschaft im Spitzenbereich des Amateurfussballs.

Der Juniorenabteilung kommt aber auch eine gesellschaftliche Aufgabe zu: Wir wollen Kinder und Jugendliche in einer sinnvollen Tätigkeit fördern und möglichst vielen aus dem multikulturellem Tössemer Quartier das Fussballspielen ermöglichen. Die Mädchen und Jungs lernen neben der ganzen Faszination dieses Sports, sich in einem Team zu integrieren, aber auch durchzusetzen. Sie erleben positive und negative Emotionen und lernen, damit umzugehen.

Unsere Aufgabenverteilung führt zu mehr Effizienz, Kommunikation und Kooperation zum Nutzen des Vereins und der Junioren.

Das Organigramm findet sich hier.

Der FC Töss legt Wert auf einen respektvollen Umgang untereinander und im Aufeinandertreffen mit anderen Vereinen, deren Spieler, Funktionäre und Publikum. Das Fairplay wollen wir verinnerlichen und umsetzen. Erfolg ist für uns nicht primär der Sieg auf dem Platz, sondern auch die Ausbildung des Kindes zum fairen Sportler.

Junioren
Claudio Giordano
+41 79 629 31 97junioren@fctoess.ch
KIFU & Administration
Manuela Di Prizio
+41 78 646 84 06manuela.diprizio@fctoess.ch
Material & Shop
Nicole Giordano
+41 79 590 37 59nicole.giordano@fctoess.ch

Ausbildung zum Trainer für 14- bis 18-jährige

Interessiert Dich eine Trainer/Coach-Position? Das trifft sich gut. Das Sportamt des Kanton Zürich hat das Project “1418coach” lanciert. Diese auf drei Bausteine basierende Ausbildung führt Dich Schritt für Schritt ans Ziel. Weitere Infos erhältst Du auf der Homepage oder beim Leiter Junioren.

Jugend+Sport

Jugend+Sport(J+S) nennt sich das staatliche Förderungsprogramm der Schweiz für den Breitensport. Zielgruppe des Programms sind Kinder zwischen 5 und 10 Jahren (J+S-Kids) und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren. J+S bildet qualifizierte Leitende aus, die in Vereinen und im freiwilligen Schulsport Kinder und Jugendliche in ihrer Sportart unterrichten. Die Hauptleistungen des Bundes sind die Aus- und Weiterbildung von J+S-Leitenden sowie die direkte finanzielle Unterstützung von Sportkursen und Sportlagern. Weitere Informationen dazu:
Bundesamt für Sport
J+S Generell
J+S Fussball

Ziele und Leiterausbildung
Altersgerechter Sport trägt zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei und bildet die Basis für eine weiterführende aktive und gesunde Lebensgestaltung im Erwachsenenalter. Die ideale Entwicklung führt vom sporttreibenden Kind bzw. vom aktiven Jugendlichen zum engagierten J+S-Leitenden und vom erfahrenen J+S-Leitenden zum unterstützenden J+S-Coach oder zum J+S-Experten, welcher selber angehende Leitende ausbildet. Entsprechend wichtig ist dabei die Förderung der Leiterpersönlichkeit.
Um die 6-tägige Grundausbildung zum J+S-Leiter absolvieren zu können, muss man mindestens 18 Jahre alt sein, Erfahrungen und Kenntnisse in der Sportart mitbringen und sich verpflichten, regelmässig als Leiter tätig zu sein. Die Anmeldung erfolgt durch den J+S-Coach des entsprechenden Vereins, der die Arbeit zwischen Leitern und Verwaltung koordiniert.

Umsetzung beim FC Töss
Gut ausgebildete und motivierte Leiterpersönlichkeiten sind die wichtigste Basis für unsere Juniorenabteilung. Wir unterstützen deshalb jeden Trainer und jede Trainerin in möglichst allen Belangen. Die von J+S ausbezahlten Entschädigungen fliessen dementsprechend auch wieder direkt an die LeiterInnen zurück. Zentrale Anlaufperson für alle Fragen in diesem Zusammenhang (Ausbildungskurse, Karriereplanung, Finanzielles) ist unser J+S-Coach Maria Nüssli-Boragina.
Die Administration der laufenden J+S-Kurse ist für die LeiterInnen direkt im Web unter folgenden Link möglich: Sport-DB

Jugendschutz

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellen Übergriffen liegt dem FC Töss sehr am Herzen. Als Mitglied der Fachstelle mira verpflichten wir uns dazu, die dort formulierten ethischen Grundsätze einzuhalten und entsprechende Präventivmassnahmen umzusetzen.
In gezielten Informationsveranstaltungen versuchen wir, alle LeiterInnen für das Thema zu sensibilisieren und dadurch Grenzverletzungen zu vermeiden. Das Präventionskonzept umfasst aber auch Handlungsmassnahmen, um TrainerInnen vor willkürlichen Verdächtigungen zu schützen.
Hinweise und Beobachtungen von Grenzverletzungen müssen immer ernst genommen werden. Verdachtsmomente sollten deshalb falls möglich direkt unserem vereinsinternen Jugendschutzverantwortlichen Armin Leutenegger gemeldet werden. Er berät die involvierten Personen, koordiniert die nötigen Schritte sowie Massnahmen und zieht bei Bedarf auch externe Fachstellen hinzu.

KIFU & Administration
Manuela Di Prizio
+41 78 646 84 06manuela.diprizio@fctoess.ch

Du möchtest beim FC Töss mitspielen?

Wir suchen immer neue Junior:innen. Du kannst jederzeit einsteigen.

Infos und Anmeldung